MVZ Institut für Mikroökologie GmbH in Herborn Lahn-Dill-Kreis
merken
Unternehmensdaten
- Firmenname:
- MVZ Institut für Mikroökologie GmbH
- Betriebsart:
- Gesundheitswesen
- Branche:
- Freiberufl./ wissensch./ techn. Dienstleistungen
Geschäftsfelder
- Freiberufl./ wissensch./ techn. Dienstleistungen: Forschung und Entwicklung im Bereich Natur-, Ingenieur-, Agrarwissenschaften und Medizin
Unternehmensbeschreibung

Die Vision: Bakterien als Schlüssel für ein gesundes Leben
Der Mensch ist Teil eines vielschichtigen Ökosystems, in dem die Bakterien der Schlüssel für ein gesundes Leben sind – das war die zukunftsweisende Weltsicht der engagierten Ärzte Hans-Peter Rusch, Hans Kolb und Arthur Becker, die 1954 das Mikrobiologische Laboratorium gründeten.
Rusch, Kolb und Becker maßen einer intakten Besiedlung des Menschen genauso viel Bedeutung bei wie der Ökologie des lebendigen Organismus „Mutter Erde“. Sie sahen die Bakterien als allgegenwärtiges, gesunderhaltendes Prinzip: im Kulturboden, in der Landwirtschaft und im menschlichen Körper. Damit waren sie zur damaligen Zeit auf beiden Gebieten Vorreiter und nahmen zum Teil schwere Anfeindungen in Kauf.
Gegen allen Widerstand
Kolb und Rusch stellten sich gegen die Jahrzehnte anhaltende antibakterielle Gesinnung und den weltweiten Siegeszug von Antibiotika und Kunstdüngung, die die Ökologie des Bodens und des Menschen gleichermaßen bedrohten.
Sie untersuchten die natürliche Besiedlung des Menschen und des Bodens, und nutzten ausgewählte Bakterien für die Behandlung chronischer Erkrankungen und für die Bodenverbesserung im Sinne gesünderer Pflanzenerträge.
In den 1950er Jahren gründeten sie die organisch-biologische Anbaumethode mit, die auch nicht anthroposophisch orientierte Landwirte ansprach, und lösten damit eine Welle von Neugründungen ökologisch orientierter Höfe aus.
Gesundheitserreger erst im neuen Jahrtausend anerkannt
Während sich die ökologische Landwirtschaft langsam, aber sicher durchsetzte, war die Medizin noch lange nicht so weit.
Das Konzept des mikrobiell besiedelten Menschen und gesundheitserregender Bakterien griff die Hochschulforschung erst im neuen Jahrtausend auf. Sie begann, die reiche Besiedlung des Menschen zu untersuchen und deren Bedeutung für die Gesundheit anzuerkennen.
Nachfrage und Mitarbeiterzahlen wachsen
Die zunehmende Nachfrage nach den diagnostischen Leistungen und die ständig wachsende Mitarbeiterzahl machte den Bau eines neuen Gebäudes erforderlich. Seit 1996 befindet sich das Institut in neuen Räumlichkeiten am Wachtgipfel oberhalb von Herborn. Hier arbeiten mehr als 100 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an umfassenden mikrobiologischen, immunologischen und molekularbiologischen Diagnoseverfahren, um den praktischen Arzt bei seiner täglichen Arbeit kompetent zu unterstützen.
Seit 2010 ergänzt eine hausärztliche Versorgung das heutige MVZ Institut für Mikroökologie. Die hausärztliche Versorgung für Patienten betrachtet und behandelt Erkrankungen aus einer ganzheitlichen Perspektive. Ein Augenmerk liegt dabei auf Störungen der bakteriellen Besiedlung.